Das Oberlandesgericht München hat in einem bisher unveröffentlichten Hinweisbeschluss[1] die Rechtsauffassung des Oberlandesgerichts Celle[2] und des Oberlandesgerichts Düsseldorfs[3] bestätigt, dass für Ansprüche des Insolvenzverwalters gegen Geschäftsführer wegen Zahlungen trotz Insolvenzreife kein Versicherungsschutz unter einer D&O-Versicherung besteht. Daneben hat das Oberlandesgericht München auch zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast in Abtretungskonstellationen Stellung bezogen.
The Supreme Court issued its much-anticipated ruling yesterday in the First Circuit case of Mission Product Holdings, Inc. v. Tempnology, LLC, resolving a circuit split that had developed on “whether [a] debtor‑licensor’s rejection of an [executory trademark licensing agreement] deprives the licensee of its rights to use the trademark.” And it answered that question in the negative; i.e., in favor of licensees.
When it comes to offsets, bankruptcy law provides for two distinct remedies: (1) setoff and (2) recoupment.
Setoff allows a creditor to reduce the amount of prepetition debt it owes a debtor with a corresponding reduction of that creditor’s prepetition claim against the debtor. The remedy of setoff is subject to the automatic stay, as well as various conditions under § 553 of the Bankruptcy Code — including that it does not apply if the debts arise on opposite sides of the date on which the debtor’s case was commenced.
Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Das Gesetz zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts ist am 05.04.2017 in Kraft getreten. Im Fokus steht mit § 133 InsO die sogenannte Voranfechtung, die bislang in ihrer Ausprägung durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in der Kritik stand. Im Ergebnis musste ein Gläubiger so bereits dann mit einer Insolvenzanfechtung durch den Insolvenzverwalter rechnen, wenn er seinem Schuldner eine Ratenzahlung gewährte.