It is not uncommon for contractors, in several industry sectors, to contract with a special purpose vehicle (SPV), whose day-to-day management is effectively controlled by a parent company, and the SPV has with little to no assets beyond cash flow provided by its parent. In this article we look at what a claimant could do outside of the traditional insolvency process in circumstances where the SPV goes into a form of external administration such as administration or liquidation and there are no assets available to the external administrators.
In the recent decision of Re PBS Building (Qld) Pty Ltd [2024] QSC 108, the Supreme Court of Queensland considered for the first time the operation of the State’s new project and retention trust account regime in the context of an insolvency. The decision provides useful guidance to insolvency practitioners and subcontractors as to their rights in relation to trust accounts established by an insolvent head contractor.
The High Court of Australia’s decision in Wells Fargo Trust Company, National Association (as Owner Trustee) & Anor v VB Leaseco Pty Ltd (Administrators Appointed) & Ors (the “Willis” case).
On Wednesday, 16 March 2022, the High Court of Australia handed down its decision in the Willis case.
On the 2 August 2021 Treasury released a consultation paper titled ‘Helping Companies Restructure by Improving Schemes of Arrangement. The consultation is aimed at reforming Australia’s scheme of arrangement procedure.
Background
Insolvency relief extended to 31 December 2020
On Sunday, the Federal Government announced that it will extend until the end of the year insolvency relief measures which were put in place from March 2020 as part of its response to the COVID-19 pandemic which were due to expire on 25 September 2020.[1]
Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.
Im Zuge der „Corona-Krise“ benötigen viele betroffene Unternehmen dringend staatliche Unterstützung, um akute Liquiditätsengpässe zeitnah abwenden zu können und um ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Der Bund hat dazu nun das Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WStFG) erlassen. Das WStFG sieht die Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zur Stützung der Realwirtschaft vor (Ausführliche Informationen zum WSF wie bspw. zu Antragsberechtigungen, Voraussetzungen und Zuständigkeiten finden Sie u.a.
Die Hotelindustrie gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise am schwersten getroffen werden. Mitunter geht es um das schlichte Überleben der betroffenen Unternehmen. Wir möchten Ihnen in einem interdisziplinären Webinar einige der drängendsten Fragen beantworten, die Ihnen helfen sollen, durch diese herausfordernde Zeit durchzukommen.
Folgende Themen stehen im Fokus des Webinars:
Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.