Fulltext Search

Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?

Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.

China gehört zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Ein großes Handelsvolumen birgt jedoch Risiken. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen.

Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.

Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.

Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.

Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.

Immobilienkrise in Zahlen

With two decisions (No. 1895/2018 and No. 1896/2018), both filed on 25 January 2018, the Court of Cassation reached opposite conclusions in the two different situations

The case

The Constitutional Court (6 December 2017) confirmed that Art. 147, para. 5, of the Italian Bankruptcy Law does not violate the Constitution as long as it is interpreted in a broad sense

The case

With the decision No. 1195 of 18 January 2018, the Court of Cassation ruled on the powers of the extraordinary commissioner to require performance of pending contracts and on the treatment of the relevant claims of the suppliers

The case

The Court of Cassation with a decision of 25 September 2017, No. 22274 confirms that Art. 74 of the Italian Bankruptcy Law provides a special rule, which does not apply to cases to which it is not explicitly extended

The case

With the decision No. 1649 of 19 September 2017 the Court of Appeals of Catania followed the interpretation according to which a spin-off is not subject to the avoiding powers of a bankruptcy receiver

The case